Jan 10 2015

Happy Birthday: „High Hopes“ feiert Geburtstag

Bruce Springsteen veröffentlichte heute vor einem Jahr – am 10. Januar 2014 (14. Januar 2014 in den Vereinigten Staaten) – sein 18. Studioalbum unter dem Titel „High Hopes“.

Das Werk umfasst zwölf Songs und wurde in New Jersey, Los Angeles, CA, Atlanta, GA, Australien und New York, NY in verschiedenen Konstellationen eingespielt. Unter anderem beteiligten sich diverse Mitglieder der E Street Band, Tom Morello und zahlreiche weitere Musiker an den Aufnahmen.

Tracklist:

  1. High Hopes
  2. Harry’s Place
  3. American Skin (41 Shots)
  4. Just Like Fire Would
  5. Down In The Hole
  6. Heaven’s Wall
  7. Frankie Fell In Love
  8. This Is Your Sword
  9. Hunter Of Invisible Game
  10. The Ghost of Tom Joad
  11. The Wall
  12. Dream Baby Dream

Die Songs:

„High Hopes“ wurde von Tim Scott McConnell im Jahre 1987 komponiert und im selben Jahr von seiner Band „Havalina“ als Single veröffentlicht. Bruce Springsteen spielte den Song im Januar 1995 ein und releaste ihn im Vorfeld der „Blood Brothers Video“ Veröffentlichung auf der 5 Tracks umfassenden „Blood Brothers“ EP. Am 25. November 2013 wurde die Albumversion vorab als Download-Single veröffentlicht. Leadgitarre spielt Tom Morello.

„Harry’s Place“ wurde 2001 / 2002 für „The Rising“ komponiert und eingespielt. Ausführender Produzent war Brendan O’Brien. Auf der „High Hopes“ Albumversion ist Clarence Clemons Saxophonspiel zu hören.

„American Skin (41 Shots)“ aus dem Jahre 2000 wurde durch die Ermordung des aus Liberia stammenden Amadou Diallo inspiriert. Leadgitarre spielt Tom Morello.

Am Morgen des 4. Februar 1999 stand Diallo vor seinem Haus in der Wheeler Avenue in New York City und machte sich auf, in die Innenstadt zu fahren, um Videokassetten an Passanten zu verkaufen. Er geriet ins Visier einiger Zivilfahnder, die ihn mit einem Serienvergewaltiger verwechselten. Als Diallo in seine Jacke fasste, eröffneten die Polizisten das Feuer und streckten den 24jährigen mit 41 Schüssen nieder. Der Vorfall löste in den Vereinigten Staaten eine heftige Diskussion über das grobe Vorgehen der Polizei aus und gipfelte in gewalttätigen Demonstrationen. Letztendlich wurden die Polizeibeamten in einer Neuverhandlung vor einem Gericht in Albany, NY freigesprochen.

„Just Like Fire Would“ wurde 1986 auf dem siebten Studioalbum der australischen Rockband „The Saints“ releast. Bruce Springsteen eröffnete das Konzert in Brisbane (Australien, 14. März 2013) mit besagtem Song. Leadgitarre spielt Tom Morello.

„Down in the Hole“ stammt aus der „Rising“ Zeit. 2002 wurde der Song in den „Southern Tracks Studios“ in Atlanta eingespielt. Schlussendlich wurde „Down in the Hole“ nicht auf „The Rising“ veröffentlicht. Neben Clarence Clemons wirkte auch Danny Federici an diesem Song mit. Als Background Sänger fungieren Bruce Springsteens Kinder Evan, Jessica und Sam.

„Heaven’s Wall“ wurde 2002 komponiert und bis zum Jahre 2008 mehrmals mit diversen E Street Band Musikern aufgenommen. Erst während der Wrecking Ball Tour 2013 entschloss sich Springsteen, alte Aufnahmen an Produzent Ron Aniello weiterzuleiten und den Song auf „High Hopes“ zu veröffentlichen. Leadgitarre spielt Tom Morello.

„Frankie Fell in Love“ und „This Is Your Sword“ wurden im Jahre 2013 erstmals aufgenommen und zählen zu den „neueren“ Songs auf dem „High Hopes“ Studioalbum. Sam Bardfeld (Mitglied von Bruce Springsteens Seeger Session Band) spielt Geige. Produziert wurden beide Songs von Ron Aniello und Bruce Springsteen.

„Hunter of Invisible Game“ stammt wie „Heaven’s Wall“ aus dem Jahre 2002. Der Song wurde mehrmals während diverser Studiosession geprobt und aufgenommen. Leadgitarre spielt Tom Morello.
Zum Song wurde am 9. Juli 2014 ein 10minütiges Video veröffentlicht. Regie führten Bruce Springsteen und Thom Zimny.

„Ghost of Tom Joad“ ist der Titeltrack des gleichnamigen Bruce Springsteen Solo Albums aus dem Jahre 1995. Die neue Version wurde im Februar bzw. März 2013 mit Tom Morello in Australien neu eingespielt.

„The Wall“ ist eine Gemeinschaftsproduktion mit Joe Grushecky. Der Song stammt aus dem Jahre 1997 und wurde von Joe Grushecky auf „Fingerprints“ im Jahre 2002 veröffentlich. Das E Street Band Gründungsmitglied Danny Federici spielte kurz vor seinem Tod diesen Song bei einer Studiosession mit Bruce Springsteen ein. Auf der Albumversion ist Danny Federicis Orgelspiel zu hören. „The Wall“ ist dem New Jersey Musiker Walter Cichon gewidmet, der während des Vietnamkriegs ums Leben kam.

„Dream Baby Dream“ wurde ursprünglich von Alan Vega und Martin Rev (Suicide) in den späten 1970er Jahren komponiert. Der Song wurde 1979 als Single released. Bruce Springsteen spielte ihn während der „Devils & Dust Tour 2005″ mehrmals. Darüber hinaus wurde am 11. Oktober 2013 ein „Dream Baby Dream“ Video auf Bruce Springsteens Homepage veröffentlicht. Leadgitarre spielt Tom Morello.

Bruce Springsteen & The E Street Band  – Born in the USA Live:

Neben einer Audio CD und Vinyl LP wurde auch eine „Limited Edition“ mit einer DVD angeboten. Auf dem Datenträger findet man die „Born in the USA Full Album Show“ vom 30. Juni 2013 (Hard Rock Calling Festival, London).

DVD Bonus:

  1. Born In The USA
  2. Cover Me
  3. Darlington County
  4. Working On The Highway
  5. Downbound Train
  6. I’m On Fire
  7. No Surrender
  8. Bobby Jean
  9. I’m Goin‘ Down
  10. Glory Days
  11. Dancing In The Dark
  12. My Hometown

Erfolge:

Am 25. November 2013 wurde „High Hopes“ als Single ausgekoppelt. Dazu wurde ein Musikvideo auf Bruce Springsteens offizieller Homepage bereitgestellt. „High Hopes“ erreichte in Spanien Platz 33 in den PROMUSICAE Charts.


High Hopes (Single, 2014)

Das Album erreichte kurz nach der Veröffentlichung am 10. bzw. 14. Januar 2014 insgesamt zehn Nummer 1 Chartplatzierungen: Vereinigte Staaten, Grossbritannien, Deutschland, Schweiz, Schweden, Finnland, Irland, Niederlande, Kanada und Spanien. In Österreich, Belgien, Frankreich wurde „High Hopes“ auf Platz 2 der offiziellen Albumcharts gelistet. Das Album wurde in Australien, Österreich, Italien, Neuseeland, Spanien, Schweden und der Schweiz mit goldenen Schallplatten ausgezeichnet.

Tour:

Drei Wochen nach Veröffentlichung des Albums startete die „High Hopes Tour“. Vom 28. Januar bis zum 18. Mai 2014 spielte Bruce Springsteen mit der E Street Band 34 Shows in Südafrika, Ozeanien und Nordamerika.

Mehr Infos:

Share

Jan 5 2015

Happy Birthday: „Greetings from Asbury Park“ feiert Geburtstag

Vor mittlerweile 42 Jahren – am 5. Januar 1973 – wurde Bruce Springsteens Debütalbum „Greetings from Asbury Park, NJ“ in den Vereinigten Staaten erstveröffentlicht.

Bruce Springsteen begann bereits im Juni 1972 in einem Studio in Point Pleasance, NJ mit den Proben für sein Debütalbum. Gemeinsam mit David Sancious, Garry Tallent, Clarence Clemons, Harold Wheeler, Richard Davis, Vini „Mad Dog“ Lopez und Steven van Zandt feilte der damals 23jährige an zwei Dutzend Songs. Letztendlich wurden 18 Kompositionen im „914 Sound Studio“ in Blauvelt, NY eingespielt.

Das 914 Sound Studio, Blauvelt, NY:

Das „914 Sound Studio“ wurde in den 1970er Jahren vom Toningenieur Arthur Brooks in Blauvelt, NY ins Leben gerufen. Weil das Studio von New York innerhalb von nur 45 Minuten zu erreichen war, kamen schon bald angesehene Musiker nach Blauvelt, um Songs aufzunehmen. Unter anderem spielten die Ramones („Judy’s in the Basement“), Blood, Sweat & Tears, Melanie, Dusty Springfield („A Love Like Yours“) und Janis Ian („At Seventeen“) verschiedene Tracks ein.

Am 05. Januar 1973 wurde der Longplayer mit einer Startauflage von 5.000 Exemplaren veröffentlicht und erreichte Platz 60 der Billboard Album Charts.

Vier Jahre später coverte die „Manfred Mann’s Earth Band“  den Bruce Springsteen Song „Blinded by the Light“ und landete prompt einen Nummer 1 Hit in den Vereinigten Staaten.

Anno 2003 wurde das Album vom „Rolling Stone“ Magazin“ auf Platz 379 der 500 besten Alben aller Zeiten gewählt. Darüber hinaus ist das Album auf Platz 37 der „Rolling Stone Magazin – 100 Best Debut Albums of All Time“ Liste zu finden.

Tracklist „Greetings from Asbury Park, NJ“:

  1. Blinded by the Light
  2. Growin‘ Up
  3. Mary Queen of Arkansas
  4. Does This Bus Stop at 82nd Street?
  5. Lost in the Flood
  6. The Angel
  7. For You
  8. Spirit in the Night
  9. It’s Hard to be a Saint in the City

Nicht veröffentlichte Songs:

  • Arabian Nights
  • Visitation At Fort Horn
  • Jazz Musician
  • Lady and the Doctor
  • Cowboys of the Sea
  • Two Hearts in True Waltz Time
  • Street Queen
  • The Chosen


The Album Collection Volume 1 (1973 – 1984)

Mittlerweile wurde „Greetings from Asbury Park, NJ“ digital remastert.
Die am 14. November 2014 veröffentlichte „The Album Collection Volume 1“ Box beinhaltet die sieben ersten Bruce Springsteen Studioalben aus den Jahren 1973 bis 1984. “Greetings from Asbury Park, NJ” (1973), “The Wild, The Innocent and The E Street Shuffle” (1973), “Born To Run” (1975), “Darkness On The Edge Of Town” (1978), “The River” (1980), “Nebraska” (1982) und “Born In The USA” (1984) wurden von Toningenieur Bob Ludwig digital überarbeitet.

Mehr Infos:

Share

Dez 23 2014

Rückblick: 7. Dezember 2010 – „The Carousel Show“ in Asbury Park, NJ

Am Nachmittag des 3. Dezember 2010 rückten in Asbury Park, NJ Dutzende Techniker an, um im altehrwürdigen „Carousel House“ an der Ocean Avenue Kabel zu verlegen und Leuchten zu montieren. Am gleichen Tag wurde bekannt, dass Bruce Springsteen für seine treuen Fans ein Konzert spielen wird.

Am 7. Dezember 2010 durften sich knapp 150 Fans über ein einmaliges Konzerterlebnis freuen. Bruce Springsteen gab mit der E Street Band einige Songs aus dem am 16. November 2010 veröffentlichten Album „The Promise“ zum Besten.

Der Auftritt wurde mitgefilmt und wenige Tage später auf Bruce Springsteens offizieller Homepage veröffentlicht.

The Carousel Show Setlist:

  • Soundcheck:
    Racing In the Street (1978) / Come on (Let’s Go Tonight) / Gotta Get That Feeling / One Way Street / Outside Looking In / The Brokenhearted / Candy’s Boy / Save My Love / Ain’t Good Enough For You / Talk to Me / Blue Christmas / The Promise
  • Show:
    Racing In the Street (1978) / Gotta Get That Feeling / Outside Looking In / Come On (Let’s Go Tonight) / One Way Street / Save My Love / The Brokenhearted / Ain’t Good Enough for You / Talk To Me / The Promise / Blue Christmas

Die Pressemeldung vom 15. Dezember 2010:

“BRUCE SPRINGSTEEN & THE E STREET BAND: “SONGS FROM THE PROMISE” TO STREAM INTERNATIONALLY TODAY

Bruce Springsteen and the E Street Band performed a rare concert event last week in Asbury Park, New Jersey’s historic Carousel House, playing never-before performed songs live from the new 2-CD set, ‘The Promise.’ Beginning today, five songs from the show will stream online, with North American viewers able to tune in exclusively across VEVO platforms, including VEVO.com starting at 10am EST. The concert will be available on VEVO until January 1. See below for a complete list of international streams.

Filmed before an audience of approximately sixty fans, “Songs From The Promise” was directed and edited by Grammy- and Emmy-winning filmmaker Thom Zimny and mixed by Emmy-winner Bob Clearmountain. The concert features the world premiere E Street Band performances of four tracks from ‘The Promise,’ plus “Blue Christmas.”

“Songs From The Promise” Setlist:
“Racing in the Street (’78)
“Gotta Get That Feeling”
“Ain’t Good Enough For You”
“The Promise”
“Blue Christmas”

For this one-time concert event, Springsteen and members of the E Street Band lineup—Clarence Clemons, Stevie Van Zandt, Max Weinberg, Roy Bittan, and Gary Tallent—were joined by keyboardist Charles Giordano, a full horn section—Ed Manion, Barry Danielian, Curt Ramm, Clark Gayton and Stan Harrison—and special guest David Lindley, who played violin during the original recording sessions.

Die „Carousel Show“ in Asbury Park, NJ sollte der letzte gemeinsame Auftritt von Bruce Springsteen und Clarence Clemons sein. Der E Street Band Saxophonist starb am 18. Juni 2011 an den Folgen eines Schlaganfalls.

Mehr Infos:

Share

Feb 22 2014

23. Februar 2014 – Hunter Valley – Hope Estate – Setlist

Bruce Springsteen überraschte die knapp 19.000 Zuschauer im „Hope Estate Amphitheater“ während des gestrigen Konzerts mit einem Song aus der Tunnel of Love Ära (wir berichteten hier).

„The Wish“ wurde am 22. Februar 1987 in Bruce Springsteens eigenem „Thrill Hill Recording Studio“ eingespielt und sollte auf „Tunnel of Love“ erscheinen. Der „Boss“ entschloss sich jedoch, den Song kurzfristig von der Trackliste zu nehmen. Am 17. November 1990 feierte „The Wish“ anlässlich der „Christic Institute Benefit Show“ im Shrine Auditorium in Los Angeles, CA seine Weltpremiere. Die Komposition wurde auf „Tracks“ im Jahre 1998 erstveröffentlicht.

„The Wish“ – Weltpremiere am 17. November 1990:

Presseschau – Hunter Valley – erstes Konzert:

Am 23. Februar 2014 stand ein weiteres Konzert im „Hope Estate Theater“ an. Vor der Hauptshow traten der australische Songwriter Dan Sultan und die Rockband „The Rubens“ auf.

Bruce Springsteen kam um 19.40 Uhr auf die Bühne und stimmte mit „Spill the Wine“ einen Song an, der im Frühjahr 1970 von „Eric Burdon & War“ als Single veröffentlicht wurde. „Spill the Wine“ wurde ausserdem vom australischen Sänger Michael Hutchence (INXS) für den Kinofilm „Barb Wire“ (1996) eingespielt.

Ferner feierten „Brilliant Disguise“ (Tunnel of Love, 1987) und „4th of July, Asbury Park (Sandy)“ (The Wild, the Innocent and the E-Street Shuffle, 1973) ihre Tourpremieren. Der letztgenannte Song wurde dem im Jahre 2008 verstorbenen E Street Band Musiker Danny Federici gewidmet.


Bruce Springsteen & Danny Federici

Das Konzert endete nach 190 Minuten mit „I wish I were Blind“ (Human Touch, 1992) und „Thunder Road“.

Setlist:

Spill the Wine (Eric Burdon Cover)
My Love Will Not Let You Down
Death to My Hometown
Seeds
Out in the Street
Rosalita (Come Out Tonight)
High Hopes
Just Like Fire Would
Johnny 99
Heaven’s Wall
Brilliant Disguise
Human Touch
I’m Goin‘ Down
Pay Me My Money Down
Shackled and Drawn
Radio Nowhere
The Rising
The Ghost of Tom Joad
Badlands
4th of July, Asbury Park (Sandy)
Born in the U.S.A.
Born to Run
Ramrod
Dancing in the Dark
10th Avenue Freeze Out
Rockin‘ all over the World
I wish I were blind (Solo Acoustic)
Thunder Road (Solo Acoustic)

Videos:

Die nächsten Konzerte:

  • Mittwoch, 26. Februar 2014 – Entertainment Centrer, Brisbane
  • Samstag, 1. März 2014 – Mount Smart Stadium, Auckland
  • Sonntag, 2. März 2014 – Mount Smart Stadium, Auckland

Mehr Infos:

Share

Nov 13 2013

Rolling Stone Magazin: Interview mit Jake Clemons

Am 9. Februar 2012 wurde auf Bruce Springsteens offizieller Homepage folgende Nachricht gepostet:

The expanded lineup for this Bruce Springsteen and the E Street Band tour features singers Cindy Mizelle and Curtis King, trombonist Clark Gayton and trumpeter Curt Ramm, all of whom have toured with Bruce Springsteen in the past, along with newcomer Barry Danielian on trumpet. E Street stalwart Eddie Manion and first time tour member Jake Clemons will share the saxophone role.

Jake Clemons – Clarence Clemons Neffe – kam schon in frühen Jahren mit der Musik in Kontakt. Sein Vater war Bandleader einer Marine-Kapelle und nahm seinen Sohn oft zu Reisen durchs ganze Land mit. Im Jahre 1992 dufte Jake Clemons bei der Inaugurationsfeier für Präsident Bill Clinton im Weissen Haus auftreten. Ausserdem ging er im gleichen Jahr mit der Ska/Reggae Band „The Israelites“ auf Tour und spielte unzählige Shows in den Vereinigten Staaten. 2011 veröffentlichte Jake Clemons seinen ersten Longplayer „It’s On“.

Aktuell tourt Jake Clemons mit Robert Randolph & The Family Band und Garland Jeffreys durch Amerika. Ferner sind im Dezember auch etliche Gigs in Irland geplant.

Am 11. November 2013 wurde im Rolling Stone Magazin ein Interview mit Jake Clemons veröffentlicht. Der E Street Band Saxophonist erzählt von der „Wrecking Ball Tour“ und kündigte an, in Kürze ein neues Soloalbum veröffentlichen zu wollen. Das Interview findet man hier.

Mehr Infos:

Share