Jan 6 2023

50 Jahre: „Greetings from Asbury Park“ feiert Geburtstag

Vor mittlerweile 50 Jahren – am 5. Januar 1973 – wurde Bruce Springsteens Debütalbum „Greetings from Asbury Park, NJ“ in den Vereinigten Staaten erstveröffentlicht.

Bruce Springsteen begann im Juni 1972 in einem Studio in Point Pleasance, NJ mit den Proben für sein Debütalbum. Gemeinsam mit David Sancious, Garry Tallent, Clarence Clemons, Harold Wheeler, Richard Davis, Vini „Mad Dog“ Lopez und Steven van Zandt feilte der damals 23jährige an zwei Dutzend Songs. Letztendlich wurden 18 Kompositionen im „914 Sound Studio“ in Blauvelt, NY eingespielt.

Das 914 Sound Studio, Blauvelt, NY:

Das „914 Sound Studio“ wurde in den 1970er Jahren vom Toningenieur Arthur Brooks in Blauvelt, NY ins Leben gerufen. Weil das Studio von New York innerhalb von nur 45 Minuten zu erreichen war, kamen bald angesehene Musiker nach Blauvelt, um Songs aufzunehmen. Unter anderem spielten die Ramones („Judy’s in the Basement“), Blood, Sweat & Tears, Melanie, Dusty Springfield („A Love Like Yours“) und Janis Ian („At Seventeen“) verschiedene Tracks ein.

Bruce Springsteen – Promo 1973:

Am 05. Januar 1973 wurde der Longplayer mit einer Startauflage von 5.000 Exemplaren veröffentlicht und erreichte Platz 60 der Billboard Album Charts.

Vier Jahre später coverte die „Manfred Mann’s Earth Band“ den Bruce Springsteen Song „Blinded by the Light“ und landete prompt einen Nummer 1 Hit in den Vereinigten Staaten.

Anno 2003 wurde das Album vom „Rolling Stone“ Magazin“ auf Platz 379 der 500 besten Alben aller Zeiten gewählt. Darüber hinaus ist das Werk auf Platz 37 der „Rolling Stone Magazin – 100 Best Debut Albums of All Time“ Liste zu finden.

Tracklist „Greetings from Asbury Park, NJ“:

  1. Blinded by the Light
  2. Growin‘ Up
  3. Mary Queen of Arkansas
  4. Does This Bus Stop at 82nd Street?
  5. Lost in the Flood
  6. The Angel
  7. For You
  8. Spirit in the Night
  9. It’s Hard to be a Saint in the City

Nicht veröffentlichte Songs:

  • Arabian Nights
  • Visitation At Fort Horn
  • Jazz Musician
  • Lady and the Doctor
  • Cowboys of the Sea
  • Two Hearts in True Waltz Time
  • Street Queen
  • The Chosen


The Album Collection Volume 1 (1973 – 1984)

Mittlerweile wurde „Greetings from Asbury Park, NJ“ digital remastert.
Die am 14. November 2014 veröffentlichte „The Album Collection Volume 1“ Box beinhaltet die sieben ersten Bruce Springsteen Studioalben aus den Jahren 1973 bis 1984. “Greetings from Asbury Park, NJ” (1973), “The Wild, The Innocent and The E Street Shuffle” (1973), “Born To Run” (1975), “Darkness On The Edge Of Town” (1978), “The River” (1980), “Nebraska” (1982) und “Born In The USA” (1984) wurden von Toningenieur Bob Ludwig digital überarbeitet.

Mehr Infos:

Share

Nov 10 2022

Happy Birthday: Bruce Springsteen Live 1975 – 1985 feiert Geburtstag

Heute vor 36 Jahren – am 10. November 1986 – wurde die 40 Songs umfassende „Bruce Springsteen Live 1975 – 1985“ Box in den Vereinigten Staaten veröffentlicht. Auf den 5 Vinyl Platten fand man diverse Live-Songs, die Bruce Springsteen gemeinsam mit der E Street Band in den letzten 10 Jahren vor Publikum zelebriert hatte.

Im Vorfeld orderten die Geschäfte knapp 1,5 Millionen Exemplare und sorgten dafür, dass die „Live Box“ eine Woche später auf Platz 1 der „Billboard Charts“ stand. Ausserdem landeten die beiden Singleauskopplungen „War“ (US Billboard Hot 100 – Platz 8; UK Single Charts – Platz 19) und „Fire“ (unter andrem German Top 100 – Platz 35; US Billboard Hot 100 – Platz 2; UK Single Charts – Platz 34) ebenfalls in den Hitparaden.


„Fire“ (Single, 1987) und „War“ (Single, 1986)

„Live 1975 – 1985“ war das zweit meistverkaufte Live Album aller Zeiten. Nur Garth Brooks „Double Live“ aus dem Jahre 1998 wanderte öfter über die Ladentheke. Schlussendlich wurde die 5-LP-Box am Jahresende von der „Recording Industry Association of America“ (RIAA) mit 13 Platinauszeichnungen bedacht.

„Live 1975 – 1985“ – TV Promo Spot:

MTV Bericht vom 11. November 1986:

Die Los Angeles Times schrieb am 09.11.1986:

The expectations surrounding „Bruce Springsteen and the E Street Band Live/1975-1985“ may have been impossibly high. After more than a decade of acclaimed tours and genuinely legendary concerts, the album had to be just about the the greatest live rock collection ever released – Quelle

Allmusic.com schrieb:

His concerts were marathons, and this box set, including 40 tracks and running over three and a half hours, was about the average length of a show. – Quelle

Tracklist:

  1. Thunder Road (18.10.1975 , Roxy, Los Angeles, CA)
  2. Adam Raised a Cain (07.07.1978, Roxy, Los Angeles, CA)
  3. Spirit in the Night (07.07.1978, Roxy, Los Angeles, CA)
  4. 4th of July, Asbury Park (Sandy) (31.12.1980, Nassau Coliseum)
  5. Paradise by the „C“ (07.07.1978, Roxy, Los Angeles, CA)
  6. Im on Fire (16.12.1978, Winterland Concert)
  7. Growin‘ Up (07.07.1978, Roxy, Los Angeles, CA)
  8. It’s Hard to be a Saint in the City (07.07.1978, Roxy, Los Angeles, CA)
  9. Backstreets (07.07.1978, Roxy, Los Angeles, CA)
  10. Rosalita (Come Out Tonight) (07.07.1978, Roxy, Los Angeles, CA)
  11. Raise Your Hand (07.07.1978, Roxy, Los Angeles, CA)
  12. Hungry Heart (28.12.1980, Nassau Coliseum)
  13. Two Hearts (8.7.1981, Meadowloands Arena)
  14. Cadillac Ranch (6.7.1981, Meadowloands Arena)
  15. You Can Look (29.12.1980, Nassau Coliseum)
  16. Independence Day (6.7.1981, Meadowloands Arena)
  17. Badlands (5.11.1980, Arizona State University)
  18. Because the Night (28.12.1980, Nassau Coliseum)
  19. Candy’s Room (8.7.1981, Meadowloands Arena)
  20. Darkness on the Edge of Town (29.12.1980, Nassau Coliseum)
  21. Racing in the Street (6.7.1981, Meadowloands Arena)
  22. This Land is Your Land (28.12.1980, Nassau Coliseum)
  23. Nebraska (6.8.1984, Meadowlands Arena)
  24. Johnny 99 (18.8.1985, Giants Stadium)
  25. Reason to Believe (18.8.1985, Giants Stadium)
  26. Born in the USA (30.9.1985, LA Coliseum)
  27. Seeds (30.9.1985, LA Coliseum)
  28. The River (30.9.1985, LA Coliseum)
  29. War (30.9.1985, LA Coliseum)
  30. Darlington County (30.9.1985, LA Coliseum)
  31. Working on the Highway (19.8.1985, Giants Stadium)
  32. The Promised Land (30.9.1985, LA Coliseum)
  33. Cover Me (30.9.1985, LA Coliseum)
  34. I’m on Fire (19.8.1985, Giants Stadium)
  35. Bobby Jean (21.8.1985, Giants Stadium)
  36. My Hometown (30.9.1985, LA Coliseum)
  37. Born to Run (19.8.1985, Giants Stadium)
  38. No Surrender (6.8.1984, Meadowlands Arena)
  39. Tenth Avenue Freeze-Out (20.8.1984, Meadowlands Arena)
  40. Jersey Girl (9.7.1981, Meadowlands Arena)

Das Album kann im Stonepony Shop oder auf Amazon.de bestellt werden.

Mehr Infos:

Share

Sep 21 2022

Vor 43 Jahren: MUSE Benefizkonzert im Madison Square Garden

Im März 1979 ereignete sich im Kernkraftwerk „Three Mile Island“ bei Harrisburg, PA ein Reaktorunfall der Stufe 5. Im Block 2 des Atomkraftwerks kam es am 28. März 1979 zu einer partiellen Kernschmelze, in deren Verlauf etwa ein Drittel des Reaktorkerns schmolz.

Wenige Wochen später gründeten die Musiker Jackson Browne, Graham Nash, Bonnie Raitt und John Hall mit dem amerikanischen Journalisten Harvey Wasserman die gemeinnützige Organisation „Musicians United for Safe Energy“ (MUSE) und protestierten gegen die Atomkraft.


Bruce Springsteen auf dem Cover des Rolling Stone Magazines

Im September 1979 veranstaltete “MUSE“ fünf Benefizkonzerte im Madison Square Garden in New York City. Unter anderem beteiligten sich daran Jackson Browne, Bonnie Raitt, Tom Petty, Graham Nash und John Hall. Weil Bruce Springsteen mit seinem vierten Longplayer “Darkness On The Edge of Town” Platz 5 der Billboard Charts erreicht hatte und im Grossraum New York auf eine riesige Fangemeinde zurückgreifen konnte, wurde er zu zwei Shows am 21. und 22. September 1979 eingeladen.

Am ersten Abend – 21. September 1979 – performte die E Street Band zwölf Songs und feierte die Tourpremiere von „The River“. Tags darauf – 22. September 1979 – gab Bruce Springsteen elf Songs zum Besten.

Setlist – 21. September 1979:

Prove It All Night
Badlands
The Promised Land
The River
Sherry Darling
Thunder Road
Jungleland
Rosalita (Come Out Tonight)
Born To Run
Stay (mit Jackson Browne & Rosemary Butler)
Detroit Medley
Rave On

Setlist – 22. September 1979:

Prove All Night
Badlands
The Promised Land
The River
Sherry Darling
Thunder Road
Jungleland
Rosalita (Come Out Tonight)
Born To Run
Stay (mit Jackson Browne, Tom Petty & Rosemary Butler)
Quarter To Three

Während des ersten Auftritts stimmten Bruce Springsteen, Roy Bittan, Clarence Clemons, Danny Federici, Garry Tallent, Steven Van Zandt und Max Weinberg zum ersten Mal den Titelsong des fünften Springsteen Studiowerkes „The River“ an. Das Album erschien ein Jahr nach diesen Auftritten und bescherte der E Street Band mit der Singleauskopplung „Hungry Heart“ ihren ersten grossen Hit in den Vereinigten Staaten.


Bruce Springsteen – The Legendary 1979 No Nukes Concerts

Sony veröffentlichte einen Zusammenschnitt beider No Nukes Konzerte im New Yorker „Madison Square Garden“ am 19. November 2021 auf DVD bzw. BluRay. Die Box-Set „The Legendary 1979 No Nukes Concerts“ enthält 13 Songs, die an zwei Nächten aufgeführt, neu gemixt und gemastert wurden, sowie eine DVD mit dem 13-Song-Konzertfilm, der aus Originalfilmmaterial neu geschnitten, restauriert und in HD abgemischt wurde.

Mehr Infos:

Share

Sep 5 2022

17 Jahre – Bruce Springsteen VH1 Storytellers feiert Geburtstag

In der renommierten Fernsehreihe VH1 Storytellers erzählen Superstars die Hintergründe und Entstehungsgeschichten einiger ihrer wichtigsten Songs.

„VH1 Storytellers“ ist ein TV Format, welches seit 1996 regelmässig auf dem amerikanischen Musiksender VH1 ausgestrahlt wird. Die erste Episode mit dem ehemaligen The Kinks Frontmann Ray Davies wurde am 20. Februar 1996 gezeigt.

Bis 2015 wurden 98 Folgen produziert und im Fernsehen gezeigt – unter anderem mit Jackson Browne, Elvis Costello, Melissa Etheridge, Phil Collins, Willie Nelson & Johnny Cash, John Fogerty, Paul Simon, Rod Stewart, John Mellencamp, REM, Tom Petty, David Bowie, Bon Jovi, Robert Plant, Billy Idol, Pearl Jam, Dixie Chicks, Kings of Leon, Norah Jones und Eh Sheeran.

Bruce Springsteen ging am 4. April 2005 im „Two River Theater“ in Red Bank, NJ auf eine kleine Bühne, um einem handverlesenen Publikum fast 100 Minuten lang acht Lieder inklusive ausführlicher Erläuterungen zu präsentieren. Unter anderem stimmte er mit „Devils & Dust“ und „Jesus Was an Only Son“ auch zwei Songs an, die erst am 26. April 2005 auf seinem dreizehnten Studioalbum „Devils & Dust“ released wurden. Ferner wurde er von Ehefrau Patti Scialfa bei einigen Kompositionen unterstützt.

Tracklist:

  • Devils & Dust
  • Blinded By The Light
  • Brilliant Disguise
  • Nebraska
  • Jesus Was an Only Son
  • Waitin‘ On A Sunny Day
  • The Rising
  • Thunder Road
  • & „Question-&-Answer-Special“


VH1 Storytellers (Trailer)

Technisch ist die DVD mit einem 5.1-Surround-Sound und wahlweise zuschaltbaren deutschen Untertiteln ausgestattet. Als Bonus erwartet den Zuschauer ausserdem ein „Question-&-Answer-Special“, in dem Springsteen den Konzertbesuchern Rede und Antwort steht.

„Bruce Springsteen – VH1 Storytellers“ erschien am 5. September 2005. Die DVD erreichte in Finnland, Italien, Spanien, Schweden und Belgien jeweils Platz 1 der „Music DVD Charts“. In den Vereinigten Staaten wurde das 115minütige Video mit knapp 60.000 verkauften Einheiten auf Position 2 der „US Music Video Charts“ gelistet.

Mehr Infos:

Share

Aug 25 2022

47 Jahre: Bruce Springsteens drittes Studioalbum “Born to Run” feiert Geburtstag

Die ersten beiden Bruce Springsteen Veröffentlichungen „Greetings from Asbury Park“ und „The Wild, The Innocent and the E Street Shuffle“ wurden von den Kritikern mit Lob überschüttet. Trotzdem wurden nur sehr wenige Exemplare verkauft. Um auch weiterhin für CBS arbeiten zu können, war Bruce Springsteen gezwungen, einen Hit zu landen.

„Sein Notizbuch lag aufgeschlagen vor ihm, und er spielte gedankenverloren auf seiner Gitarre. Er wartete darauf, dass aus den Tiefen seines Bewusstseins eine Inspiration heraufgespült würde … da kamen ihm urplötzlich drei Worte in den Sinn: born to run.“ – Quelle: „Bruce“ / Peter Ames Carlin

Neben dem Titeltrack „Born to Run“ schrieb Bruce Springsteen zirka 50 weitere Songs für sein dritte Studioalbum. Viele Kompositionen blieben jedoch auf der Strecke und wurden nie, oder erst viele Jahre später veröffentlicht. Zum Beispiel: „A Love So Fine“, „Linda Let Me Be The One“, „Lonely Night In The Park“, „Lovers in the Cold“ oder „The Heist“.


Born to Run 1975 – 2012

Fast alle Songs wurden von März 1974 bis Juli 1975 in den bekannten „Record Plant Studios“ in New York City aufgenommen und abgemischt. Nur das Titellied „Born to Run“ wurde in den altehrwürdigen „914 Sound Studios“ in Bauveld, NY eingespielt. Schlussendlich umfasste das Album 8 Songs und wurde am 25. August 1975 veröffentlicht.

Tracklist:

  1. Thunder Road
  2. Tenth Avenue Freeze-out
  3. Night
  4. Backstreets
  5. Born to Run
  6. She’s the One
  7. Meeting Across the River
  8. Jungeland

Mit „Born to Run“ gelang Bruce Springsteen endlich der langerwartete Durchbruch. Das Album schoss auf Platz 3 der „Billboard 200 Charts“ und entwickelte sich auch in Europa zu einem Verkaufsschlager.

„Am 25. August 1975 lagen alle Asse auf dem Tisch, die Würfel landeten auf voller Punktzahl, und ein endloser Strom Silbermünzen rasselte in den Schacht des einarmigen Rock’n’Roll-Banditen. JACKPOT! Bingo! Volltreffer! Wir hatten einen HIT gelandet“ – Quelle: „Born to Run“ / Bruce Springsteen


Bruce Springsteens Autobiografie: „Born to Run“

Die Kritiker der grossen Musikzeitschriften waren hellauf begeistert und lobten „Born to Run“ in den Himmel.

„It is a magnificent album that pays off on every bet ever placed on him — a ’57 Chevy running on melted down Crystals records that shuts down every claim that has been made. And it should crack his future wide open.“ – Quelle: Rolling Stone Magazin vom 9. Oktober 1975 / Greil Marcus

„Springsteen can withstand the reactions, though, because once they hear this album even they are gonna be ready to ride out all cynicism with him. Because, street-punk image, bardic posture and all, Bruce Springsteen is an American archetype, and Born to Run will probably be the finest record released this year.“ – Quelle: Creem Magazine, Lester Bangs / November 1975


Tenth Avenue Freeze-Out, 1978

Singleauskopplungen:
„Born to Run“ (veröffentlicht am 29. August 1975) erreichte Platz 23 der US Billboard Charts. „10th Avenue Freeze Out“ (veröffentlicht im Oktober 1975) landete auf Platz 83.

Auszeichnungen:
„Born to Run“ wurde in Amerika mit drei Platinauszeichnungen bedacht. Ferner wurde das Album in die „Library of Congress‘ National Recordings“ aufgenommen. In der Veröffentlichungswoche landete Bruce Springsteen auf dem Cover des „Times Magazin“ und wurde als „neuer Star am Rockhimmel“ gefeiert.


Jungleland, 2007

Eric Meolas Coverfoto:
Das von Eric Meola gestaltete „Born to Run“ Coverfoto wurde mehrfach ausgezeichnet. Die im Jahre 1975 entstandenen Fotos wurden 2006 im Bildband „Born To Run: The Unseen Photos“ zusammengefasst.


Born to Run – Anniversary Edition

Anniversary Edition:
Am 24. November 2005 veröffentlichte Columbia Records die 30th Anniversary Edition mit folgendem Inhalt:

  • CD mit einer digital überarbeiteten Version von „Born to Run“
  • 3 unveröffentlichte Live Songs aus dem Ahmanson Theater, Los Angeles, CA: „Spirit in The Night,“ „Wild Billy’s Circus Story“ und „Thundercrack“
  • DVD mit dem kompletten Bruce Springsteen Konzert vom 18. November 1975 aus dem Hammersmith Odeon, London; (Dauer: ca. 130 Minuten) in Stereo und 5.1 Dolby Digital Sound
  • DVD mit Filmausschnitten und Interviews aller Bandmitglieder; (Dauer: ca. 90 Minuten)
  • Booklet mit unveröffentlichten Fotos und Notizen

Mehr Infos:

Share