Sep 19 2023

Heute vor 6 Jahren – Die Erstaufführung von „Springsteen On Broadway“

Heute vor 6 Jahren – am 19. September 2017 – präsentierte Bruce Springsteen erstmals sein Broadway Programm vor zweihundert geladenen Gästen auf dem Campus der „Monmouth University“ in Long Branch, NJ.

Freude und Familienmitglieder hatten die Möglichkeit, das Soloprogramm im 700 Zuschauer fassenden „Pollak Theatre“ zu verfolgen. Der „Boss“ spielte 15 wegweisende Songs aus seiner Karriere und erzählte Geschichten.

SPRINGSTEEN ON BROADWAY – Die Premiere

Growin‘ Up
My Hometown
My Fathers House
The Wish
Thunder Road
The Promised Land
Born in the USA
10th Avenue Freeze Out
Tougher Than The Rest (mit Patti Scialfa)
Brilliant Disguise (mit Patti Scialfa)
The Ghost of Tom Joad
Long Walk Home
Dancing in the Dark
Land of Hope and Dreams
Born to Run

Wenige Tage später – am 3. Oktober 2017 – startete das für 39 Aufführungen geplante Stück im „Walter Kerr Theatre“ am New Yorker Broadway. Wegen der immensen Ticket Nachfrage wurde die Show am 30. August 2017, am 27. November 2017 sowie am 21. März 2018 verlängert. „Springsteen on Broadway“ lief bis zum 15. Dezember 2018 im „Walter Kerr Theatre“ insgesamt 236 Mal.


The Walter Kerr Theatre, New York City

Bruce Springsteen beschrieb seine Broadway Pläne mit folgenden Worten: „Ich wollte eine Show auf die Beine stellen, die so persönlich und intim wie nur möglich ist. Die Show besteht nur aus mir, einer Gitarre, einem Klavier sowie Worten und Musik“.

Springsteen on Broadway is a solo acoustic performance written and performed by Bruce Springsteen under the lights of Broadway. It is an intimate night with Bruce, his guitar, a piano, and his stories. „My vision of these shows is to make them as personal and intimate as possible. I chose Broadway for this project because it has the beautiful old theaters which seemed like the right setting for what I have in mind. In fact, with one or two exceptions, the 960 seats of the Walter Kerr Theatre is probably the smallest venue I’ve played in the last 40 years. My show is just me, the guitar, the piano and the words and music. Some of the show is spoken, some of it is sung, all of it together is in pursuit of my constant goal—to communicate something of value,“ says Springsteen.

Im Juni 2021 entschloss sich Bruce Springsteen, seine Show erneut an den Broadway zu bringen. Laut einer Pressemeldung vom 7. Juni 2021 werden im 1.710 Zuschauer fassenden „St. James Theatre“ zwischen dem 26. Juni 2021 und dem 4. September 2021 insgesamt 30 Vorstellungen gezeigt.

Bruce Springsteen bestritt die knapp zweistündige Show alleine an der Gitarre und am Klavier. Dabei wurde er oft von Ehefrau Patti Scialfa bei „Toughter Than The Rest“ und „Brilliant Disguise“ unterstützt.

SPRINGSTEEN ON BROADWAY – Setlist

Ladies & Gentlemen, Welcome to the Walter Kerr Theatre
Magic Trick
Growin’ Up (Song)
I Live 10 Minutes From My Hometown
My Hometown (Song)
Citadels of Mystery
My Father’s House (Song)
A Never-Say-Die Thirst For Life
The Wish (Song)
The Beauty of That Blank Page
Thunder Road (Song)
A Lasting Love Affair with the Desert
The Promised Land (Song)
I Wrote My Protest Song
Born In The USA (Song)
One Plus One Equals Three
10th Avenue Freezeout (Song)
Patti Introducing
Tougher Than The Rest (Song – mit Patti Scialfa)
Trust Is A Fragile Thing
Brilliant Disguise (Song – mit Patti Scialfa)
Intro to Long Walk Home / Intro to The Ghost of Tom Joad*
Long Walk Home (Song) / The Ghost of Tom Joad (Song)*
The Rising (Song)
Lace Up Your Dancing Shoes
Dancing in the Dark (Song)
Land of Hope and Dreams (Song)
I Drove Back to My Neighborhood
Born To Run (Song)

* Am 19. Juni 2018 ersetzte Bruce Springsteen den Song „Long Walk Home“ durch „The Ghost of Tom Joad“. Damit kritisierte er die harte Einwanderungspolitik der amerikanischen Regierung.

Bruce Springsteens Akustik Show wurde im Juni 2019 mit einem Tony-Award bedacht. Der Preis wird seit 1947 alljährlich für herausragende Theater- und Musikaufführungen vergeben. Die Auszeichnung zählt zu den wichtigsten amerikanischen Preisen dieser Art und ist mit dem Oscar vergleichbar.

Bruce Springsteen wurde von Billy Joel mit folgenden Worten auf die Bühne gebeten:

I am honored to be back at the Tonys to present a Special Award to a fellow musician, an old friend, whose intimate show is Springsteen on Brodaway. It’s all about the man and his music, not to mention the heartfelt stories behind 40 years of incredible songs. This extraordinary event began as an eight-week limited run but by the time it wraps up in December will have played 246 performances. The Boss is working hard! So for bringing hundreds of thousands of new theatergoers to Broadway, it’s my pleasure to present the Special Tony Award to Bruce Springsteen.

Bruce Springsteen bedankte sich herzlich und gab während seiner Ansprache zu Protokoll, dass es eine grosse Ehre ist, Teil der Broadway-Community zu sein. Darüber hinaus spielte er den Song „My Hometown“.

Thank you. This is deeply appreciated, thanks for making me feel so welcome on your block. Being a part of the Broadway community has been a great thrill and an honor for me — it’s been one of the most exciting things that I’ve ever experienced. I’ve got to thank Patti Scialfa, my beautiful wife and artistic partner, for her love and inspiration every night. I’ve got to thank Jon Landau, George Travis, Barbara Carr, and Jordan Roth for the great work of getting our show on stage. And last but not least, our wonderful audiences, who’ve made these shows so exciting and fulfilling. Evan, Jess, and Sam — Daddy loves you. You’ve been wonderful to me this season, thank you so much. God bless all

Am 14. Dezember 2018 erschien das “Springsteen On Broadway” Soundtrack Album. Auf 2 Disks – bzw. 4 LPs – findet man Songs und Geschichten, die Bruce Springsteen im Rahmen seines 236 Auftritte andauernden Broadway Gastspiels performt hat. Tags darauf war eine Aufzeichnung der „Springsteen on Broadway“ Show auf Netflix zu sehen.

Mehr Infos:

Share

Aug 25 2023

48 Jahre – Bruce Springsteen 3. Studioalbum „Born to Run“ feiert Geburtstag

Die ersten beiden Bruce Springsteen Veröffentlichungen „Greetings from Asbury Park“ und „The Wild, The Innocent and the E Street Shuffle“ wurden von den Kritikern mit Lob überschüttet. Trotzdem wurden nur sehr wenige Exemplare verkauft. Um auch weiterhin für CBS arbeiten zu können, war Bruce Springsteen gezwungen, einen Hit zu landen.

„Sein Notizbuch lag aufgeschlagen vor ihm, und er spielte gedankenverloren auf seiner Gitarre. Er wartete darauf, dass aus den Tiefen seines Bewusstseins eine Inspiration heraufgespült würde … da kamen ihm urplötzlich drei Worte in den Sinn: born to run.“ – Quelle: „Bruce“ / Peter Ames Carlin

Neben dem Titeltrack „Born to Run“ schrieb Bruce Springsteen zirka 50 weitere Songs für sein dritte Studioalbum. Viele Kompositionen blieben jedoch auf der Strecke und wurden nie, oder erst viele Jahre später veröffentlicht. Zum Beispiel: „A Love So Fine“, „Linda Let Me Be The One“, „Lonely Night In The Park“, „Lovers in the Cold“ oder „The Heist“.


Born to Run 1975 – 2012

Fast alle Songs wurden von März 1974 bis Juli 1975 in den bekannten „Record Plant Studios“ in New York City aufgenommen und abgemischt. Nur das Titellied „Born to Run“ wurde in den altehrwürdigen „914 Sound Studios“ in Bauveld, NY eingespielt. Schlussendlich umfasste das Album 8 Songs und wurde am 25. August 1975 veröffentlicht.

Tracklist:

  1. Thunder Road
  2. Tenth Avenue Freeze-out
  3. Night
  4. Backstreets
  5. Born to Run
  6. She’s the One
  7. Meeting Across the River
  8. Jungeland

Mit „Born to Run“ gelang Bruce Springsteen endlich der langerwartete Durchbruch. Das Album schoss auf Platz 3 der „Billboard 200 Charts“ und entwickelte sich auch in Europa zu einem Verkaufsschlager.

„Am 25. August 1975 lagen alle Asse auf dem Tisch, die Würfel landeten auf voller Punktzahl, und ein endloser Strom Silbermünzen rasselte in den Schacht des einarmigen Rock’n’Roll-Banditen. JACKPOT! Bingo! Volltreffer! Wir hatten einen HIT gelandet“ – Quelle: „Born to Run“ / Bruce Springsteen


Bruce Springsteens Autobiografie: „Born to Run“

Die Kritiker der grossen Musikzeitschriften waren hellauf begeistert und lobten „Born to Run“ in den Himmel.

„It is a magnificent album that pays off on every bet ever placed on him — a ’57 Chevy running on melted down Crystals records that shuts down every claim that has been made. And it should crack his future wide open.“ – Quelle: Rolling Stone Magazin vom 9. Oktober 1975 / Greil Marcus

„Springsteen can withstand the reactions, though, because once they hear this album even they are gonna be ready to ride out all cynicism with him. Because, street-punk image, bardic posture and all, Bruce Springsteen is an American archetype, and Born to Run will probably be the finest record released this year.“ – Quelle: Creem Magazine, Lester Bangs / November 1975


Tenth Avenue Freeze-Out, 1978

Singleauskopplungen:
„Born to Run“ (veröffentlicht am 29. August 1975) erreichte Platz 23 der US Billboard Charts. „10th Avenue Freeze Out“ (veröffentlicht im Oktober 1975) landete auf Platz 83.

Auszeichnungen:
„Born to Run“ wurde in Amerika mit drei Platinauszeichnungen bedacht. Ferner wurde das Album in die „Library of Congress‘ National Recordings“ aufgenommen. In der Veröffentlichungswoche landete Bruce Springsteen auf dem Cover des „Times Magazin“ und wurde als „neuer Star am Rockhimmel“ gefeiert.


Jungleland, 2007

Eric Meolas Coverfoto:
Das von Eric Meola gestaltete „Born to Run“ Coverfoto wurde mehrfach ausgezeichnet. Die im Jahre 1975 entstandenen Fotos wurden 2006 im Bildband „Born To Run: The Unseen Photos“ zusammengefasst.


Born to Run – Anniversary Edition

Anniversary Edition:
Am 24. November 2005 veröffentlichte Columbia Records die 30th Anniversary Edition mit folgendem Inhalt:

  • CD mit einer digital überarbeiteten Version von „Born to Run“
  • 3 unveröffentlichte Live Songs aus dem Ahmanson Theater, Los Angeles, CA: „Spirit in The Night,“ „Wild Billy’s Circus Story“ und „Thundercrack“
  • DVD mit dem kompletten Bruce Springsteen Konzert vom 18. November 1975 aus dem Hammersmith Odeon, London; (Dauer: ca. 130 Minuten) in Stereo und 5.1 Dolby Digital Sound
  • DVD mit Filmausschnitten und Interviews aller Bandmitglieder; (Dauer: ca. 90 Minuten)
  • Booklet mit unveröffentlichten Fotos und Notizen

Mehr Infos:

Share

Jul 19 2023

Ost-Berlin 1988 – Bruce Springsteen in der DDR

Für viele Bürger der DDR waren Auftritte westlicher Rockbands das höchste der Gefühle. Besonders Bruce Springsteen war für viele der Inbegriff von Freiheit. Am 19. Juli 1988 spielte der „Boss“ sein einziges Konzert in Ostberlin.

In holprigem Deutsch schleuderte er seine Message ins Volk: „Es ist schön, in Ostberlin zu sein. Ich bin nicht für oder gegen eine Regierung, ich bin gekommen, um Rock ’n‘ Roll für euch zu spielen, in der Hoffnung, dass eines Tages alle Barrieren abgerissen werden“. Der Spruch stammt von seinem Fahrer Georg Kerwinski, den er kurz vor Konzertbeginn gebeten hatte, ihm einige Sätze auf Deutsch aufzuschreiben.

Da sich die DDR-Führung das teure Konzertspektakel nicht leisten konnte, wurde der örtliche Veranstalter – die FDJ Berlin – mit der Produktion beauftragt. Unter anderem musste eine Bühne mit 12×14 Metern aufgebaut werden. Ferner wurde ein Ingenieurbüro in Magdeburg mit der Aufgabe betraut, ein Bühnendach zu konstruieren, welches den Belastungen stand halten kann. Letztendlich wurden dafür Brückenelemente benutzt, die eigentlich für die Sanierung einer Autobahn vorgesehen waren.

Das Konzert wurde zeitversetzt und zensiert im DDR Fernsehen und im Rundfunk übertragen. Selbstverständlich wurde Bruce Springsteen Aufruf, dass die Barrieren bald abgerissen werden, herausgeschnitten.

Setlist – Radrennbahn Weissensee, Ost-Berlin

BADLANDS
OUT IN THE STREET
BOOM BOOM
ADAM RAISED A CAIN
ALL THAT HEAVEN WILL ALLOW
THE RIVER
COVER ME
BRILLIANT DISGUISE
THE PROMISED LAND
SPARE PARTS
WAR
BORN IN THE USA
CHIMES OF FREEDOM
PARADISE BY THE C
SHE’S THE ONE
YOU CAN LOOK (BUT YOU BETTER NOT TOUCH)
I’M A COWARD
I’M ON FIRE
DOWNBOUND TRAIN
BECAUSE THE NIGHT
DANCING IN THE DARK
LIGHT OF DAY
BORN TO RUN
HUNGRY HEART
GLORY DAYS
CAN’T HELP FALLING IN LOVE
BOBBY JEAN
CADILLAC RANCH
10TH AVENUE FREEZE-OUT
SWEET SOUL MUSIC
TWIST AND SHOUT / HAVING A PARTY

Erinnerungen von Fans:

Ja, meine Erleuchtung! Schön war es! Zu Tausenden bereits 24 Stunden vorher in Bahnhöfen, Bushaltestellen u.ä. geschlafen. Kann mich erinnern, dass die DDR VoPos für ihre Verhältnisse ziemlich relaxt waren. Das Mädel bei „Dancing“ ist ja am nächsten Tag zu Bruce ins Hotel marschiert und hat sich noch ein Autogramm geholt. In der DDR-Postille „Neues Leben“ stand, sie ist in das Hotel, wollte Herrn Springsteen sprechen, der dann auch tatsächlich kam, sich nett mit ihr unterhalten hat und ein Autogramm gab. So einfach soll’s gewesen sein.
Aber Markwirtschaft (Schwarzmarkt) hatten wir auch schnell gelernt. Mein Kumpel hat sein Ticket (Preis 20,- O-Mark) 4-5 Stunden vor dem Einlass an einen Westberliner für 100,- Westmark (ein Vermögen!) verkauft und sich 5 Min. später ein Ticket für 30,- O-Mark bei einem „Händler“ wiedergeholt.
Das Konzert selber war, ja, eine andere Welt tat sich auf. Das Springsteen das Konzert gerade mit „Badlands“ begann, war ja auch kaum Zufall. Es war eine Riesenparty und ICH WAR DABEI! Woodstock in Eastberlin!
Interessant auch die, gleichgeschaltete DDR-Presse. Nur scheinheiliges Lob, falsche Interpretierungen/Übersetzungen von Bruce-Songs. „Netter“ Artikel über Terry im Tenor (… mafiaähnlicher Gorilla des US-Rockstars…).
Lächerliche Versuche von irgendwelcher Politprominenz sich im Vorfeld des Konzertes auf der Bühne zu präsentieren. Haben immerhin 2 Min. gellendes Pfeifkonzert ausgehalten.
Das DDR Fernsehen durfte nur 5-6 (?) Songs zeitversetzt übertragen, der Rest der 2-stündigen Sendung wurde mit Springsteen-Videos und Interviews (Springsteen völlig Kritikfrei!) aufgefüllt. Ich hab’ die DDR Sendung auf DVD, allerdings ist die Qualität schlecht. Lt. offiziellen Angaben waren 160.000 Zuschauer bei dem Konzert (für mehr war die Anlage nicht zugelassen), tatsächlich waren es über 200.000, da ca. 50.000 Leute noch draussen standen und wegen dem Gedränge und Bedenken wegen einer Panik hat man die Tore geöffnet und den Rest auch noch auf das Gelände gelassen. Ich stand übrigens ca. 10 Meter vor der Bühne, gegenüber vom Big Man. Hat mich nur einen Ärmel meines T-Shirts gekostet! Es war Wahnsinn!
(von Falco)

Das war damals auch meine erstes Bruce Konzert – und damals dachte ich auch, es würde mein letztes sein, ein Glück, dass es anders gekommen ist. Und Bruce hat es gewusst 🙂
Leider kann ich mich kaum an Details aus dem Konzert erinnern, weil ich hauptsächlich damit beschäftigt war, um mein Leben zu kämpfen. Man konnte kaum Luft bekommen durch die Schieberei, und an was zu trinken war auch nicht zu denken (hab ja vorher nie ein derartiges Konzert gesehen).
Was interessant war, war dass viele Leute selbstgemalte US-Fahnen und Banner mit „Born in the USA“ artigen Sprüchen hatten, das hat wohl den Offiziellen nicht gefallen, aber sie haben wohl nicht viel dagegen gemacht (oder hab ich das nur nicht gesehen?). Heutzutage wäre das ja eher peinlich, aber damals war die Aussage wohl auch eine andere …
(von RedHeadedWoman)

Das erste BRUCE SPRINGSTEEN LIVE KONZERT!!!!!!!!!!!!!
In Gedanken waren wir ja vorher schon bei Hunderten. Aber nun sollte es endlich wahr werden. Kurz vorher waren ja im Rahmen des FDJ-Nicaragua-Sommers schon einige andere Rock-Grössen in den Osten gelockt worden. Ich meine mich da an Joe Cocker und Bob Dylan zu erinnern.
Das Einzige was mich aber interessierte war der BOSS. Damals ging es mir so, wie dem Rolling Stones-Fan aus dem Film „Sonnenallee“. Das war ich! Mein Bruder im Geiste.
Ok…sie haben nicht auf mich geschossen, aber sonst. Dat passte.
25,00 DDR-Mark waren schnell locker gemacht. Mutti-GmbH! Auf zum Camping-Urlaub nach Brandenburg. Die Tesi (für die,die die nicht kennen: MZ TS 150 DDR-Motorrad) war geputzt… Born in the G.D.R.! Sandow war geil. Müsst ihr mal bei youtube suchen.
”Who´s the BOSS?“ hallte es tagelang über brandenburgische Campingplätze. Wir waren eine verschworene Gemeinschaft.
Und dann war der Tag der Tage gekommen. BRUCE IN TOWN…IN OUR TOWN.
Den ganzen Tag über wie auf Pille. Menschen ohne Ende. 160000? Ja klar. Mit 200000 lag man da schon ganz gut. Und dann dieses Gedränge. Ich meine, man kennt das ja eigentlich. Aber wer die guten alten DDR-Integralhelme kennt, der weiss wovon ich rede. Das mochten die gar nicht! Wäre ich ein Conehead, hätte der Helm nach dem Konzert gepasst.
Scheiss der Hund drauf. Rein ins Getümmel und ab dafür…
BADLANDS! Passender ging ein Opener damals nicht. Ob die DDR-Führung über ausreichend Englisch-Kentnisse verfügte ist leider nicht überliefert.
Ich habe dann das ganze Konzert eigentlich nur wie im Taum erlebt. Heute kann ich mich nur noch an das Ende mit SWEET SOUL MUSIC und TWIST AND SHOUT erinnern. Da krieg ich heute noch `ne Ganterpelle.
Dieses Konzert war Rock, Emotionen, Klassenkampf…ein Rock`n Roll-Train der über die Radrennbahn fegte ohne anzuhalten. Völlig fertig und berauscht zogen wir mit den „Coneheads-Helmen“ auf unseren DDR-Harleys mit einer Filterlosen zwischen den trockenen Lippen dem Sonnenuntergang entgegen. Und so wie wir drauf waren, nach der Erfüllung eines lang geträumten Traumes, hörte man es noch lange in Brandenburg:
”Who´s the BOSS?“
(von Tramper)

Das war mein allererstes und allerschönstes Konzerterlebnis.
Ich war damals fast 14 und eine Freundin (16) fragte, ob ich denn mit zum Konzert kommen möchte.
Ich hatte keine Ahnung, wer Bruce Springsteen war. Aber es klang toll. Ich sagte, wenn sie meine Eltern überreden kann, komm ich mit.
Meine Eltern waren etwas hin- und her gerissen zwischen Besorgnis und Begeisterung. Wir würden zu fünft sein, alle älter als ich u sie versprach auf mich aufzupassen. Karten? Wir hatten wohl eine oder zwei, und waren naiv-zuversichtlich, dass es noch welche geben würde. Der Zug nach Berlin war ziemlich voll, und auch wenn man nicht wusste, wo man denn hin müsste- einfach den Massen folgen….
Ich hatte ja nun keine Karte und nirgends war *verkaufe Karte* zu sehen. Ich sah mich schon draussen warten..
Wir waren recht zeitig da und endlich waren wir da. Gedränge, keine Karte.. Die ersten wurden reingelassen. Und mitten im Gedränge hätten wir gar nicht an der Seite warten können… Die Massen schoben immer mehr von hinten, da nun hinten durchgedrungen war, dass reingelassen wurde. Und plötzlich war nur noch wichtig ja auch den Beinen zu bleiben. Die Ordner wurden auch ganz schön gequetscht, und aus Sicherheitsgründen entschloss man sich wohl, den Eingang etwas zu vergrössern.
Die Masse hinten sah nur, dass mehr *auf* geht, und schob plötzlich noch mehr. Die Tore flogen auf, die Ordner sprangen nur noch auf Müllcontainer um sich zu retten und die Masse schob sich unaufhaltsam durch die Tore. Als das Schieben nachliess und sich vor uns ein riesiger Platz eröffnete, konnten wir es gar nicht fassen, dass wir drin waren. Ich war danach schon noch einige Zeit irritiert und rechnete damit nach der Karte gefragt zu werden. Wir rannten dann gleich nach vorn.
Ich habe das Konzert aus der 2.Reihe erlebt, MITTEN vor der Bühne.
Wir sind auf wundersame Weise die ganze Zeit zusammengeblieben, bei 5 Personen nicht schlecht 😀
Und schlimmer als das Gedränge vorm Eingang wars nicht, also hatten wir uns gesagt: durchhalten, DIESEN Platz geben wir nicht her.
Das Konzert selbst – es gibt keine Worte um das Erlebte zu beschreiben. Noch heute kann ich es kaum fassen und bekomme Gänsehaut bei den Konzertmitschnitten.
Die Rückfahrt im Zug war fast katastrophal. Der Zug war so überfüllt, dass wir über die Fenster reingeklettert sind.
Danach hab ich alles mögliche an Music, Bildern u Artikeln gesammelt. Mir sogar einen Pullover mit einem Boss-Portrait bemalt 🙂
Ich erinnere mich, dass um die Weihnachtszeit das ganze Konzert bei DT64 gesendet werden sollte. Kassetten gekauft….
Blöderweise wollten wir da grad zu meinen Grosseltern fahren. Ich habe dann im Auto mit dem Kassettenrekorder das Ganze aufgenommen (und musste dabei ständig die Rekord-Taste festhalten, da das blöde Ding immer raussprang)
Ich habe die Kassetten immer noch. Bei einem Umzug waren sie immer der grösste Schatz. – alles andere ersetzbar.
Und ich finde es supertoll und mehr, dass es inzwischen auch Videos vom Konzert online gibt.
Übrigens war ich tierisch eifersüchtig auf die, die auf die Bühne geholt wurde. Noch heute kann ich das Lied nicht ohne Bauchgrummeln anhören.
(von nele)

Mehr Infos:

Share

Jun 14 2023

Heute vor 4 Jahren: Bruce Springsteen veröffentlicht „Western Stars“

Heute vor 4 Jahren – am 14. Juni 2019 – erschien Bruce Springsteens 19. Studioalbum „Western Stars“.

Die erste Studioveröffentlichung seit fünf Jahren beinhaltet 13 Songs und ist vom südkalifornischen Pop der 1960er und 1970er inspiriert. „Western Stars“ wurde wie bereits die Vorgänger „Wrecking Ball“ (2012) und „High Hopes“ (2014) von Ron Aniello produziert.

In der offiziellen Pressemeldung vom 25. April 2019 war folgendes zu lesen:

Bruce Springsteen’s first new studio album in five years takes his music to a new place, drawing inspiration in part from the Southern California pop records of the late ‘60s and early ‘70s. The album was recorded primarily at Springsteen’s home studio in New Jersey, with additional recording in California and New York … “This record is a return to my solo recordings featuring character driven songs and sweeping, cinematic orchestral arrangements,“ says Springsteen. „It’s a jewel box of a record.“

Tracklist:

Hitch Hikin‘
The Wayfarer
Tucson Train
Western Stars
Sleepy Joe’s Café
Drive Fast (The Stuntman)
Chasin‘ Wild Horses
Sundown
Somewhere North of Nashville
Stones
There Goes My Miracle
Hello Sunshine
Moonlight Motel

Bereits im Oktober 2017 erzählte Bruce Springsteen in einem Interview mit variety.com, dass er derzeit mit Hochdruck an neuen Singer-Songwriter Songs arbeite, die an die Musik von Glen Campbell, Jimmy Webb und Burt Bacharan erinnern.

Zeitgleich mit der Albumankündigung wurde mit „Hello Sunshine“ die erste Single am 26. April 2019 released. Drei Wochen später – am 17. Mai 2019 – folgte mit „There Goes My Miracle“ die zweite Single. Darüber hinaus erschien am 30. Mai 2019 ein Video zu „Tucson Train“, welches von Regisseur Thom Zimny produziert wurde.

Das Album erreichte Platz 2 der US Billboard Album Charts und wurde unter anderem in Australien, Österreich, Belgien, Holland, Irland, Italien, Neuseeland, Norwegen, Portugal, Schottland, Spanien, England und Deutschland auf Rang 1 der nationalen Hitparaden gelistet.

Mehr Infos:

Share

Jun 4 2023

Vor 39 Jahren: „Born in the USA“ wird veröffentlicht

Am 4. Juni 1984 wurde Bruce Springsteens siebtes Studioalbum „Born in the USA“ veröffentlicht. Nach der düsteren Soloscheibe „Nebraska“ (1982) überraschte der „Boss“ mit radiotauglichem Heartland Rock.

Das Album wurde zwischen Januar 1982 und Februar 1984 in drei Aufnahmesessions in den “ Record Plant Studios“ in New York City, “ The Hit Factory New York“ und in Bruce Springsteens eigenem Studio „Thrill Hill West“ in Los Angeles, CA eingespielt.

„Born in the USA“ Tracklist:

  1. Born in the USA
  2. Cover Me
  3. Darlington County
  4. Working on the Highway
  5. Downbound Train
  6. I’m on Fire
  7. No Surrender
  8. Bobby Jean
  9. I’m Goin‘ Down
  10. Glory Days
  11. Dancing in the Dark
  12. My Hometown

Bruce Springsteen und die Musiker der E Street Band spielten für „Born in the USA“ weitere 50 Songs ein, die gar nicht oder erst viele Jahre später veröffentlicht wurden.

Nicht veröffentlichte Songs (Auswahl):

  • 100 Miles From Jackson
  • All I Need
  • Baby I’m So Cold
  • Bad Boy
  • Club Soul City
  • Delivery Man
  • Don’t Back Down
  • Fade to Black
  • Fugitive’s Dream
  • King’s Highway
  • Light of Day
  • Little Girl Like You
  • Love’s On the Line
  • On the Prowl
  • One Love
  • Richfield Whistle
  • Robert Ford
  • Savin‘ Up
  • Seven Tears
  • Sugarland
  • The Klansman
  • Unsatisfied Heart

Als erste Single wurde „Dancing in the Dark“ vorab am 4. Mai 1984 in den USA released. Einen Monat später fand sich das Album in den Musikgeschäften wieder und entwickelte sich zu einem weltweiten Verkaufsschlager.

Alleine in den Vereinigten Staaten wanderten knapp 15 Millionen Exemplare über die Ladentheken. Das Album hielt sich für 139 Wochen in den Billboard Top 200 Charts und stand 7 Wochen auf Platz 1.

Bis zum Jahre 1995 wurde das Album in den USA mit 15 Platinauszeichnungen, und einer goldenen Schallplatte bedacht. Auch in Grossbritannien, Kanada, Holland, Österreich, Norwegen, Schweden und Deutschland hielt sich „Born in the USA“ wochenlang auf dem ersten Platz der Hitparaden.

Mitwirkende Künstler:

  • Bruce Springsteen – Gitarre, Gesang, Harmonika
  • Steven van Zandt – Gitarre, Mandoline, Gesang
  • Garry Tallent – Bass, Horn, Gesang
  • Danny Federici – Orgel, Glockenspiel und Klavier
  • Roy Bittan – Keyboards, Klavier, Gesang
  • Clarence Clemons – Saxophon, Percussion, Gesang
  • Max Weinberg – Drums, Gesang
  • Richie Rosenberg – Trombone, Background Vocals
  • Ruth Davis – Background Vocals bei „My Hometown“

„Born in the USA“ wurde mit dem „American Music Award 1984“, einem „Grammy Award“, dem „MTV Music Award“, dem „Juno Award“ und einem „Brit Award“ ausgezeichnet.

Bruce Springsteen ging mit der E Street Band natürlich auch auf grosse Welttournee und spielte 156 Shows in den USA, Kanada, Australien, Japan, Irland, England, Schweden, Holland, Deutschland, Italien und Frankreich.

In Deutschland war er am 15. Juni 1985 im Waldstadion Frankfurt und am 18. Juni 1985 im Münchner Olympiastadion zu Gast.

Beim ersten Deutschland Konzert der „Born In The USA Tour“ am 15. Juni 1985 stimmte der „Boss“ mit „Born In The USA“, „Johnny 99“, „Atlantic City“, „Working On The Highway“, „Trapped“, „Glory Days“, „My Hometown“, „Cover Me“, „Dancing In The Dark“, „Downbound Train“, „I’m On Fire“, „Because The Night“, „Can’t Help Falling In Love“, „Bobby Jean“ und „Do You Love Me“ insgesamt 15 Songs an, die bisher noch nie in der Bundesrepublik Live präsentiert wurden.

Am 12. Juli 1988 (Tunnel of Love Express Tour), 3. Juli 2009 (Working On A Dream Tour) und am 25. Mai 2012 (Wrecking Ball Tour) trat Bruce Springsteen ebenfalls im Waldstadion (bzw. in der Commerzbank Arena) in Frankfurt am Main auf.

Setlist – 15. Juni 1985 – Waldstadion, Frankfurt:

BORN IN THE USA / BADLANDS / OUT IN THE STREETS / JOHNNY 99 / ATLANTIC CITY / THE RIVER / WORKING ON THE HIGHWAY / TRAPPED / PROVE IT ALL NIGHT / GLORY DAYS / PROMISED LAND / MY HOMETOWN / THUNDER ROAD / COVER ME / DANCING IN THE DARK / HUNGRY HEART / CADILLAC RANCH / DOWNBOUND TRAIN / I’M ON FIRE / BECAUSE THE NIGHT / ROSALITA / I CAN’T HELP FALLING IN LOVE / BORN TO RUN / BOBBY JEAN / RAMROD / SHERRY DARLIN’ / TWIST AND SHOUT / DO YOU LOVE ME

Am 18. Juni 1985 spielte Bruce Springsteen und die E Street Band ihr erstes von bisher fünf Shows im Olympiastadion. Bei der 119. Show der „Born In The USA Tour“ wurde „Shut Out The Light“ erstmals auf deutschen Boden Live performt.

Setlist – 18.06.1985 – Olympiastadion, München:

BORN IN THE USA / BADLANDS / OUT IN THE STREET / JOHNNY 99 / ATLANTIC CITY / SHUT OUT THE LIGHT / THE RIVER / WORKING ON THE HIGHWAY / TRAPPED / PROVE IT ALL NIGHT / GLORY DAYS / PROMISED LAND / MY HOMETOWN / THUNDER ROAD / DOES THIS BUS STOPS AT 82ND STREET / COVER ME / DANCING IN THE DARK / HUNGRY HEART / CADILLAC RANCH / DOWNBOUND TRAIN / I’M ON FIRE / BECAUSE THE NIGHT / ROSALITA / CAN’T HELP FALLING IN LOVE / BORN TO RUN / BOBBY JEAN / RAMROD

Zwischen dem 27. September 1985 und dem 2. Oktober 1985 trat Bruce Springsteen mit seiner E Street Band 4 Mal im ausverkauften „Memorial Coliseum“ in Los Angeles, CA auf. Mit diesen vier Auftritten ging die 156 Shows umfassende Konzertreise zu Ende.

331.892 Menschen erlebten im September/Oktober 1985 die wohl herausragensten Konzerte der siebzehnmonatigen „Born in the USA“ Welttournee. Die Auftritte im „Memorial Coliseum“ wurden professionell mitgeschnitten und acht Songs landeten letztendlich auf der 5 LP-Box „LIVE 1975 – 1985“, die am 10. November 1986 veröffentlicht wurde.

Mehr Infos:

Share